Eine gute Vorbereitung ist die Basis dafür, dass du dich nicht nur präsentierst, sondern dich auch „verkaufst“ – im besten Sinne: als kompetente Unterstützung, die den Unterschied macht. Kund:innen suchen Partner:innen auf Augenhöhe, die ihre Situation verstehen und proaktiv Mehrwert bieten.
Softskill Training – Vorbereitung auf Kennenlern-Calls
Der erste Eindruck entscheidet oft über den Verlauf der Zusammenarbeit. Mit guter Vorbereitung zeigst du Professionalität, Selbstbewusstsein und echtes Interesse – und positionierst dich als Partner:in auf Augenhöhe statt als reine:r „Task-Abarbeiter:in“.
Warum Vorbereitung?
Die 8 Schritte Vorbereitung
- Website checken: Leistungen? Sprache/Tonalität? Aktuelle News/Services zum Bezugnehmen.
- Social Media prüfen: Kanäle, Themen, Umgangston – Anknüpfungspunkte notieren.
- Ausschreibung lesen: Aufgaben/Skills, wo du sofort lieferst; konkrete Tool-Erfahrung hervorheben.
- Eigene Skills durchgehen: Stärken matchen; 1-2 konkrete Praxisbeispiele als Beleg.
- Kommunikativ & proaktiv auftreten: freundlich starten, Eis brechen, Fragen stellen, präsent sein.
- Setting schaffen: ruhiger neutraler Hintergrund, frontales Licht, Cam/Mic/Netz vorher testen.
- Kleidung & Haltung: seriös, aber authentisch; offen sitzen, Blick in die Kamera, lächeln, nicken.
- Selbstpräsentation vorbereiten: Wer bist du? Worin bist du stark? Warum passt du genau hier?
Gesprächsleitfaden (Flow)
1. Auftakt (90 Sek.) – Smalltalk, Dank für die Zeit, kurzer Rahmen: „Ziel für heute: Ihren Bedarf verstehen und sehen, wo ich direkt unterstützen kann.“
2. Bedarf (5–8 Min.) – 3–5 gezielte Fragen (siehe Fragenbank), aktiv spiegeln, Zusammenfassung: „Wenn ich richtig verstanden habe, …“
3. Proof (3–5 Min.) – 1–2 passende Beispiele/Ergebnisse, Tools, Vorgehen. Kurz und konkret.
4. Next Steps (2 Min.) – Vorschlag: Startscope, Übergabeformat, erster Milestone, Termine.
Fragenbank (statt Monolog)
- „Welche Ergebnisse wären in 4 Wochen ein Erfolg für Sie?“
- „Gibt es feste Prozesse/SOPs, oder wünschen Sie, dass ich Vorschläge mache?“
- „Welche Tools nutzen Sie aktuell (CRM, Task-Mgmt, Kommunikation)?“
- „Was hat in der Vergangenheit gut funktioniert – und was nicht?“
- „Wie möchten Sie informiert werden (Takt, Format)?“
1-Min-Tech-Check
Typische Fehler & Do’s/Don’ts
Mini-Pitch & Follow-up
Mini-Pitch (30–45 Sek.):
Follow-up-Mail (Template):
Hallo [Name],
danke für das Gespräch. Zusammenfassend habe ich verstanden: [Bedarf in 1–2 Sätzen].
Vorschlag: Ich starte mit [Mini-Scope] bis [Datum], liefere [Ergebnis/Format] und wir stimmen [Nächster Termin] ab.
Zugang/Infos, die ich brauche: [Liste].
Viele Grüße, [Name]
3 Mikro-Übungen (10 Minuten)
- Elevator-Pitch (2 Min.): 3 Varianten aufnehmen (allgemein / technisch / ergebnisorientiert). Beste Version merken.
- Fragen-Drill (5 Min.): 5 Fragen aus der Fragenbank frei sprechen, danach in 1 Satz zusammenfassen.
- Next-Steps-Closing (3 Min.): 3x hintereinander „nächster Schritt“ sauber formulieren.