Handbuch für neue Quality-Manager:innen · Strandschicht
Strandschicht · Internes Onboarding

Handbuch für neue Quality-Manager:innen

Dieser Guide macht dich in kurzer Zeit sattelfest: Er erklärt deine Rolle, zeigt dir die täglichen Routinen, bewährte Vorgehensweisen, Beispiele aus der Praxis und deine Benefits. Am Ende findest du eine kompakte Checkliste für den Alltag.

Begleiten statt kontrollieren Klar · Praxisnah · Umsetzbar Bitrix · AZ-Listen · Kundensupport
Rolle & Haltung

Einführung: Was deine Rolle ausmacht

Als Quality-Manager:in bei Strandschicht hältst du die Fäden zwischen Assistenzen, Kundensupport und Geschäftsführung zusammen. Dein Ziel: Qualität, Zuverlässigkeit und ein gutes Miteinander stärken. Dabei verstehst du dich als Begleitung – nicht als Kontrolle. Du hilfst, Stolpersteine früh zu erkennen, Transparenz zu schaffen und Motivation zu fördern.

Leitprinzip: „Proaktiv begleiten statt reaktiv kontrollieren.“ Das schafft Vertrauen und verhindert Mikromanagement.
Alltag strukturieren

Deine Routinen: täglich · wöchentlich · monatlich

Täglich: Du bist zuverlässig erreichbar (QM-Chat/Bitrix & E-Mail) und antwortest i. d. R. am selben Tag – spätestens innerhalb von 24 Stunden. Du gibst kurzes, konstruktives Feedback und unterstützt unsichere Kolleg:innen. Bitrix ist dein Arbeitsraum und wird täglich aktiv genutzt.

Beispiel (täglich): Eine Assistenz fragt, wie sie sich auf einen Vorstellungscall vorbereiten kann. Du teilst dein Vorgehen und verlinkst – wenn vorhanden – die Mini-SOP. Ergebnis: Sicherheit statt Rückfragen.

Wöchentlich: Du prüfst die AZ-Listen auf Vollständigkeit und Qualität. Fehlt etwas, fragst du freundlich nach und bietest Hilfe an. Zudem teilst du wichtige Infos mit deinem Team (z. B. Monatsende, Prozessänderungen) und sendest, wo sinnvoll kurze Teamupdates.

Beispiel (wöchentlich): In der AZ-Liste fehlen Tätigkeitsbeschreibungen. Du schreibst: „Danke für das schnelle Nachtragen! Hilft uns beim Reporting und verhindert Rückfragen.“ – wertschätzend und konkret.

Monatlich: Du suchst den aktiven Austausch mit deinem Team (kurzer Call oder asynchron per Nachricht), um Feedback, Blocker und Verbesserungen zu sammeln. Relevante Themen gibst du – wo sinnvoll – an Kundensupport oder Geschäftsführung weiter.

Qualität im Alltag

Was Team-Qualität wirklich treibt

Qualität entsteht im Alltag – durch Schnelligkeit, Klarheit und Wertschätzung. Du reagierst zeitnah, gibst konkrete, freundliche Hinweise und gehst proaktiv auf Menschen zu, die unsicher sind. Du führst durch Vorbild: saubere Kommunikation, verlässliche Reaktionszeiten, aktive Bitrix-Nutzung.

  • Konstruktives Feedback: „Stark gelöst! Fürs nächste Mal bitte Datum/Fundstelle ergänzen – dann ist es 1A dokumentiert.“
  • Motivation: Kurze, ehrliche Anerkennung („Danke – das hat uns heute gerettet!“) wirkt besser als lange Reports.
  • Üben von Prozessen: Assistenten an Prozesse und Best Practices erinnern, bspw. in dem gebeten wird den monthly newsletter zu lesen und zu beherzigen.
Tipp: In den Teamcalls Prozesse aus dem Newsletter oder den QM Calls nochmal kurz aufgreifen.
Kompetenzen

Fähigkeiten & Haltung, die dich stark machen

Soft Skills: Klare, wertschätzende Kommunikation; Empathie und aktives Zuhören; Geduld bei Fehlern; Kritik annehmen und geben; Selbstorganisation & Zeitmanagement; proaktives Handeln.

Hard Skills: sichere Tool-Routine (Bitrix, Kollaborations-/Cloud-Tools), Basisverständnis BWL & People-Ops, analytisches Denken, saubere Dokumentation.

Neutral bleiben: Du arbeitest nie „gegen“ Assistenz, Kunde oder Kolleg:innen – immer mit allen Beteiligten. Bei Spannungen moderierst du lösungsorientiert.
Beispiel: Kunde unzufrieden? Du stärkst die Assistenz, bereitest gemeinsam eine Antwort vor und bindest - wenn sinnvoll - frühzeitig den Customer Support mit ein. Ziel: Klären, lernen, Vertrauen halten.
Werkzeuge

Tools & Prozesse, die du nutzt

Dein Kern-Stack: Bitrix für Kommunikation und Teamcalls, AZ-Listen für Zeiterfassung & Qualitätskontrolle in den AZ-Listen, interne Prozessdokumente (SOPs, Checklisten) und E-Mail für direkte Anfragen. Bewährt haben sich regelmässige Team-Calls & QM-Calls und kurze asynchrone Check-ins, sowie Verweise auf Updates aus dem Newsletter.

Realitätscheck

Was in der Praxis funktioniert – und was nicht

Begleitung vor Kontrolle: Überformalisierten Quality-Checks fehlt oft Akzeptanz und Wirkung. Wir setzen auf kurze, pragmatische Begleitung im Alltag.

Flexible Frequenz: Nicht jede Assistenz wünscht monatliche 1:1-Austausche. Biete sie an, aber zwinge niemanden; Orientierung statt Pflichttermin.

Wachstum & Wirkung

Gestaltungsspielraum & Weiterentwicklung

Du hast echten Gestaltungsspielraum: Onboarding-Coachings für neue Kolleg:innen, Kundenfeedback systematisch auswerten und in Verbesserungen übersetzen, bei heiklen Themen Kundengespräche begleiten, Schulungen und einfache Reports etablieren, Team-Events (z. B. Weihnachts-Call) mitgestalten.

Beispiel: Mehrere Assistenzen stellen ähnliche Fragen zu einem Tool. Du erstellst eine 1-Seiten-SOP + 5-Min-Loom und postest sie im Team. Ergebnis: Weniger Rückfragen, mehr Sicherheit.
Warum es sich lohnt

Deine Benefits in der QM-Rolle

  • Enger Austausch mit Kundensupport & Geschäftsführung – nah an Entscheidungen und Entwicklung.
  • Anerkennung im Weihnachtsbonus – dein Einsatz zählt.
  • Premium-Abrechnung – QM-Stunden können im Premium-Tarif abgerechnet werden.
  • Ideen & Impulse aktiv einbringen – du gestaltest mit.
  • Führungsqualitäten üben – Verantwortung übernehmen, moderieren, entwickeln.
  • Offizielle Bestätigung deiner Rolle & Erfahrung auf Wunsch – gut für deinen CV.
Schnell-Überblick

Checkliste für deinen Alltag

© Strandschicht · QM-Onboarding · Version 1.0 · Dieses Dokument ist intern und vertraulich.